
ABBEY ROAD
The Beatles
https://de.wikipedia.org/wiki/Abbey_Road https://de.wikipedia.org/wiki/The_Beatles Abbey Road ist das elfte Album der Beatles und wurde am 26. September 1969 veröffentlicht. Es wurde nach der gleichnamigen Straße im Londoner Stadtteil St. John’s Wood im Stadtbezirk City of Westminster benannt, wo sich die weltberühmten Tonstudios der EMI befinden, in denen die meisten ihrer Aufnahmen entstanden. Abbey Road ist das letzte Album, das die Beatles gemeinsam aufnahmen. 

ELECTRIC LADYLAND
Jimi Hendrix
https://de.wikipedia.org/wiki/Electric_Ladyland
https://de.wikipedia.org/wiki/Jimi_Hendrix

Electric Ladyland ist ein Rockalbum der Jimi Hendrix Experience, das 1968 veröffentlicht wurde. Das Album wird als Höhepunkt von Hendrix’ Gitarrenspiel und eines der bedeutendsten Rockalben angesehen.

IMAGINE
John Lennon
https://de.wikipedia.org/wiki/Imagine_%28Album%29
Imagine (engl. ‚Stell dir vor‘) ist das zweite Solo-Studioalbum von John Lennon nach der Trennung der Beatles. Gleichzeitig ist es einschließlich der drei Avantgarde-Alben mit seiner Frau Yoko Ono und des Live-Albums der Plastic Ono Band das insgesamt sechste Album John Lennons. Es wurde am 8. Oktober 1971 in Großbritannien und am 9. September 1971 in den USA veröffentlicht.


BABYLON BY BUS
Bob Marley and the Wailers
https://de.wikipedia.org/wiki/Babylon_by_Bus
https://de.wikipedia.org/wiki/Bob_Marley

Babylon by Bus ist ein Reggae-Album des jamaikanischen Reggaemusikers Bob Marley und seiner Band. Es wurde am 10. November 1978 herausgegeben. Nach Live! ist dies das zweite Album Marleys, welches ausschließlich aus Konzertmitschnitten besteht. Nach dem großen Erfolg von Live! und der gleichzeitigen ersten Welttournee von Marley stieg das weltweite Interesse an ihm und seinen Konzerten immens. Mit Babylon by Bus wollte man ein noch breiteres Publikum erreichen, was gelang. Die Mitschnitte des Albums stammen aus Konzerten in Europa, vor allem aus jenem im "Pavillon de Paris" am 22. Juni 1978.

DEEP PURPLE IN ROCK
Deep Purple
https://de.wikipedia.org/wiki/Deep_Purple_in_Rock
https://de.wikipedia.org/wiki/Deep_Purple


One Size Fits All ONE SIZE FITS ALL
Frank Zappa
https://de.wikipedia.org/wiki/One_Size_Fits_All
https://de.wikipedia.org/wiki/Frank_Zappa
One Size Fits All ist ein Album von Frank Zappa und den Mothers of Invention, das 1975 erschien. Es wurde von derselben Band wie Roxy & Elsewhere eingespielt, enthält jedoch keinen Blechbläserchor.
Die beiden „Sofa“-Stücke stammen aus der Sofa-Suite, aus der auch das Lied Stick It Out des Albums Joe’s Garage stammt. Die komplette Suite wurde von den Mothers in den frühen 1970er-Jahren oft live aufgeführt und wurde erst auf dem offiziellen Bootleg Swiss Cheese/Fire! vollständig veröffentlicht. Sofa #1 ist die Instrumentalversion, Sofa #2 enthält auch englisch- und deutschsprachigen Gesang.


TRILOGY
Emerson, Lake & Palmer
https://de.wikipedia.org/wiki/Trilogy_%28Emerson-Lake-%26-Palmer-Album%29
https://de.wikipedia.org/wiki/Emerson,_Lake_and_Palmer

Trilogy ist das vierte Album der Progressive-Rock-Band Emerson, Lake & Palmer, das am 6. Juli 1972 veröffentlicht wurde. Es wurde im Januar des gleichen Jahres in den Advision Studios in London aufgenommen.

BORN TO RUN
Bruce Springsteen
https://de.wikipedia.org/wiki/Born_to_Run
https://de.wikipedia.org/wiki/Bruce_Springsteen
Born to Run ist ein Rockalbum des amerikanischen Sängers und Songwriters Bruce Springsteen, das 1975 veröffentlicht wurde. Bruce Springsteens drittes Album, Born to Run, war sein Durchbruch in den USA und weltweit.


DARK SIDE OF THE MOON
Pink Floyd
https://de.wikipedia.org/wiki/The_Dark_Side_of_the_Moon
https://de.wikipedia.org/wiki/Pink_Floyd

The Dark Side of the Moon ist ein Konzeptalbum und das erfolgreichste Album der Rockgruppe Pink Floyd. Nach dem Erscheinen des Albums am 24. März 1973 wurde es jahrelang in den internationalen Hitparaden aufgelistet. Mit bis zum Jahre 2008 über 50 Millionen verkauften Tonträgern wird es heute häufig als das zweitmeistverkaufte Album nach Michael Jacksons Thriller ausgewiesen. Noch heute werden jedes Jahr mehrere hunderttausend Exemplare verkauft.
Beim Albumtitel handelt es sich um eine im englischen Sprachraum verbreitete stehende Wendung, die auf ein Bonmot von Mark Twain zurückgeht, wonach jeder Mensch ein Mond sei, der eine dunkle Seite habe, die er niemandem zeige.
THE DOORS
The Doors

https://de.wikipedia.org/wiki/The_Doors_%28Album%29
https://de.wikipedia.org/wiki/The_Doors
The Doors ist das Debütalbum der US-amerikanischen Rockband The Doors. Das Album wurde am 4. Januar 1967 veröffentlicht.[1] Es wird vom Musikmagazin Rolling Stone unter den 500 besten Alben aller Zeiten auf Platz 42 geführt und gilt als ein einflussreiches Album in der Rockmusik.

IV
Led Zeppelin
https://de.wikipedia.org/wiki/Led_Zeppelin_IV
https://de.wikipedia.org/wiki/Led_Zeppelin
Das vierte Album der britischen Rockband Led Zeppelin, oft einfach als Led Zeppelin IV bezeichnet, hat offiziell keinen Namen. Es wird gelegentlich auch Four Symbols (wegen der vier Symbole auf der Innenseite des Covers), Untitled oder, aufgrund der Gestaltung des ersten Symbols, Zoso genannt.
Nach der Veröffentlichung von Led Zeppelin III im Jahr 1970 soll sich Jimmy Page entschieden haben, dem Album keinen Namen zu geben, um zu erfahren, ob sich die Schallplatte dennoch gut verkaufe. Bis zum 31. Juli 2006 wurde Led Zeppelin IV in den USA 23 Millionen Mal verkauft und ist damit das drittmeist verkaufte Album in der US-amerikanischen Geschichte. Weltweit wurde es 32 Millionen Mal verkauft.


BROTHERS IN ARMS
Dire Straits
https://de.wikipedia.org/wiki/Brothers_in_Arms_%28Album%29
https://de.wikipedia.org/wiki/Dire_Straits
Brothers in Arms (Engl. für: „Waffenbrüder“) ist das fünfte Studioalbum der britischen Rockband Dire Straits. Das 1985 veröffentlichte Album wurde als das erfolgreichste der Gruppe über 30 Millionen Mal verkauft und zählt damit zu den dreißig meistverkauften Alben der Musikgeschichte. Außerdem hatte es als eine der ersten digitalen Albumproduktionen großen Anteil an der Etablierung des Mediums Compact Disc.

CHILD IS FATHER TO THE MAN
Blood, Sweat & Tears
https://de.wikipedia.org/wiki/Blood,_Sweat_%26_Tears


MERCATOR PROJECTED
East Of Eden
https://de.wikipedia.org/wiki/East_of_Eden_%28Band%29
East of Eden war eine Rockband, die 1967 von Dave Arbus (Violine, Saxofon, Querflöte, Trompete, Gesang) und Ron Caines (Saxofon, Piano) in Bristol (England) gegründet wurde. Weitere Mitglieder der ersten Besetzung waren Geoff Nicholson (Gitarre, Gesang) und Geoff Britton (Schlagzeug), der später bei Paul McCartneys Wings spielte. East of Eden war eine der ersten Bands, die die Geige in der Rockmusik als tragendes Instrument einsetzten.

THICK AS A BRICK
Jethro Tull
https://de.wikipedia.org/wiki/Thick_as_a_Brick
https://de.wikipedia.org/wiki/Jethro_Tull
Thick as a Brick ist ein 1972 erschienenes Konzeptalbum der Rockband Jethro Tull. Es ist das erste Album von Jethro Tull, das Platz 1 in den Billboard Pop Albums Charts erreichte. Das Album besteht aus einem einzigen Stück, das sich über zwei LP-Seiten erstreckt. Komponist und Urheber ist Frontmann und spiritus rector der Band Ian Anderson, als sein Pseudonym auch Gerald Bostock.
Der Titel (wörtlich: „dick wie ein Ziegelstein“) ist eine umgangssprachliche Redensart und bedeutet „dumm wie Bohnenstroh“ oder schlicht „saublöd“.

